Chronik der Arbeit der GBN seit Gründung 2007

Rein zufällig, pünktlich zur Gemeinderatswahl, ist die Chronik der GBN fertig geworden. 😉

Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und sie auch den Neukircher Bürgern als Information zur Verfügung stellen. Wir denken, diese Sammlung an Fakten kann sich für ehrenamtlich Tätige durchaus sehen lassen. Dabei sind alle Aktivitäten stets von Gemeinsinn geprägt und nicht von persönlichen Befindlichkeiten oder Interessenlagen.

Vielfach wird auch an anderer Stelle immer wieder gern vom Einsatz für Neukirch gesprochen, bei uns gibt dazu wie üblich auch harte Fakten. 🙂

Das sind die Kandidaten zur Gemeinderatswahl am 26.05.2019

In der eben zu Ende gegangenen öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlauschusses wurden folgende Wahlvorschläge bestätigt.

Dies ist keine offizielle Mitteilung und hat nur den Charakter einer privaten Mitschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeindewahlausschusses. Die öffentliche Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge erfolgt über die Gemeindeverwaltung.

SPD
Uwe Eckhardt
Bernhard Mühlisch
Ursula Mrosk-Fröde
Jens Riedel
Jan Eckhardt

CDU
Andreas Hultsch
Karl Lehmann
Hannelore Schubert
Falk Wippich
Jens Schubert
Katharina Zwieg
Bernd Harig
Gerd Thomas
Andreas Opitz
Sarah Jensch
Steffen Wippich
Andreas Keller
Andreas Gries
Sven Sutter

Freie Wähler
Eberhard Wolf
Sven Neumann

GBN
Ronny Wolf
Dr. Michael Thamm
Stefan Hofmann
Andre Schneider
Kristin Lähnert

Neukirch braucht Zukunft
Edgar Lehmann
Thomas Hensel
Bert Thomas
Robert Wobst
Hans Lehmann

AfD
Dr.-Ing. Johannes Hummel
Knuth Pietsch
Rosemarie Hummel
Reinhard Hirsch

Wir hoffen auf eine rege Wahlbeteiligung und dass sich alle Wähler in der Zeit vor der Wahl objektiv ein Bild machen können, wer sich in der neuen Legislaturperiode für die Zukunft der Mehrheit der Bürger unseres Ortes engagieren wird.

 

Was heißt 5000+ (für Neukirch)?

Vielleicht haben Sie schon etwas von der Initiative 5000+ in Neukirch gehört? Vielleicht ja auch nicht.

Die wenigsten werden sich daran erinnern bzw. wenn sie sich erinnern, dann wissen sie vielleicht nicht, wo und wie die Initiative entstanden ist und was sie eigentlich bedeutet.

Die Herkunft des Begriffes ist recht schnell erläutert. Hierzu gibt es eine einfache Erklärung.
Sie werte Bürger, haben die Initiatoren[1] der 1. Neukircher Meinungsumfrage 2016 dazu angeregt diesen Begriff zu prägen. Er wurde aufgrund der vielfältigen freien Meinungsäußerungen am Ende des Umfragebogen oder durch Bemerkungen zwischen den Fragen während der Auswertung kreiert. 5000+ wurde als Arbeitstitel für die zukunftsorientierte Entwicklung von Neukirch Ende 2016 aus der Taufe gehoben.

Was bedeutet nun aber 5000+ genau für Neukirch? Die 5000 bezieht sich auf die Einwohnerzahl von Neukirch. Das „+“ zielt auf die Entwicklung ab, wie sich die Einwohnerzahl Neukirchs entwickeln soll. Sie soll langfristig bei über 5000 gehalten werden. Warum denn?
5000 Einwohner zu haben ist ein äußerst wichtiger Fakt für einen Ort. Bei 5000 Einwohner liegt eine wichtige Grenze, die für die Höhe der Schlüsselzuweisungen vom Land Sachsen von Bedeutung ist. Mit 5000 Einwohnern stellt ein Ort eine wichtige und ernstzunehmende Größe im Umland dar. Ebenso macht das Statistische Landesamt dort eine Grenze, wenn es Statistiken aufbereitet. Z.B. gibt es für viele Orte gar keine explizit eigene Statistik mehr, da sie statistisch gesehen unter 5000 Einwohnern in der “Bedeutungslosigkeit“ verschwinden. So werden sie für Gemeinden < 5000 Einwohner keine eigene detaillierte Einwohnerstatistik beim Statistischen Landesamt finden. Aber am wichtigsten ist, was man an der Bevölkerungsentwicklung eines Ortes ablesen kann. Steigt die Anzahl der Bewohner hat das heutzutage vielschichtige Gründe. Es kann ein moderner großer Betrieb sein, der junge Menschen mit ihrer Arbeitskraft anzieht, eine Schule, in der eine gute Lernatmosphäre herrscht, es kann ein Altenheim sein, welches zeigt, dass sich auch ältere Einwohner in dem Ort wohlfühlen. Genauso gut besteht die Möglichkeit, dass es ein Flüchtlingsheim in dem Ort gibt, welches den Bewohnern Schutz bietet. Ebenfalls ist zu all den genannten Punkten, sollten sie nicht positiv beseelt sein, auch die gegenläufige Entwicklung möglich. Es sind also ziemlich komplexe Gründe, die es gilt zu analysieren, um sie eventuell, vor allem aber sinnvoll beeinflussbar für die Mehrheit der Neukircher Bürger gestalten zu können.

Das soll eins unserer Ziele sein, welches wir mit Ihrer Unterstützung an der Wahlurne, in der nächsten Legislaturperiode des Gemeinderats verfolgen möchten.

Ziel: 5000+

[1] Mit der Auswertung war Ilka von Kleist, Bernd Harig, Stefan Hofmann und Ronny Wolf beschäftigt. Die detaillierte Zusammenfassung wurde von Ronny Wolf erstellt.

Promi-Monsterrollern am Valtenberg

Am Samstag, dem 18.08.2018 trafen sich am Fuße des Valtenbergs, im idyllisch gelegenen Georgenbad, zahlreiche Unterstützer, Interessierte, Beeindruckte und Freunde zum 2. Promi-Monsterrollern.

vor der Abfahrt vom Valtenberg

vor der Abfahrt vom Valtenberg

Unter anderem war unser 1. Beigeordneter des Landkreises, Herr Udo Witschas, der Bürgermeister von Neustadt in Sachsen, Herr Peter Mühle, der neue Pfarrer Thomas Hübner, samt Familie aus unserer Nachbargemeinde Steinigtwolmsdorf, unser Bürgermeister Jens Zeiler und auch 4 Gemeinderäte aus Neukirch (3x GBN und 1x CDU) mit am Start. Nach einer kolossal entspannten Bergauf-Tour mittels E-Bike ging es nach einer kurzen Unterweisung hinab ins Tal entlang der Westbahnhof-Tour. Diese schlängelt sich den Valtenberg durch die wunderschönen Natur unseres Hausberges hinab. Nach ca. 25min wurden die Roller vom Monsterroller-Team wieder wohlbehalten verladen. Nach einem kurzweiligen Spaziergang klang der Nachmittag am Georgenbad mit Speis und Trank erfolgreich aus. Highlight waren die leckeren giftgrünen Monsterburger von Onkel Renés Barbecue.

Zwischenstation auf der Abfahrt

Zwischenstation auf der Abfahrt

Danke nochmal an Thomas Luft und sein Team für die vermittelten Eindrücke und das touristische Engagement am Valtenberg.

 

Bürgerinitiative Wesenitzaue hat sich gegründet

Aufgrund der ziemlich spärlichen öffentlichen Informationen rund um die sogenannte „Wesenitzaue“ und deren Bebauungsplan hat sich eine aus Anwohnern bestehende Bürgerinitiative gegründet.

Interessierte Bürger können Informationen über die Wesenitzaue und deren Bedeutung sowie zur Bürgerinitiative unter Bürgerinitiative Wesenitzaue einsehen.

Infoveranstaltung Jugendbeteiligung in Neukirch

Am 02.06.2017 findet dazu eine Veranstaltung im Rittergut statt.

Im Zuge der Auswertung der 1. Neukircher Meinungsumfrage war die Jugendbeteiligung ein wichtiger Punkt. Deshalb wird hier nochmals der Zusammenhang zur Umfrage herrgestellt. Die Ergebnisse werden noch einmal vollumfänglich präsentiert.

Alle Neukircher sind herzlich eingeladen.

photo_2017-05-28_17-23-36

Finale Phase der Auswertung der 1. Neukircher Meinungsumfrage eingeleitet

Die Daten sind ausgewertet und aufbereitet. Die letzten Unstimmigkeiten werden noch ausgemerzt.
Es findet in der nächste Woche die Vorstellung der Ergebnisse beim Bürgermeister statt. Danach entscheidet der Gemeinderat in nicht öffentlicher Sitzung über die Art und Weise der Veröffentlichung. Dass veröffentlicht wird steht fest, darüber bitte keine Sorge. Der Vorschlag dazu wurde vom Umfrage-Vorstand erarbeitet und wird mithilfe des Bürgermeisters dem Rat vorgestellt, welcher dann die endgültigen Weichen stellt.
Wir denken, wir können damit spätestens Mitte/Ende September rechnen.

 

Danke für Ihre Geduld.

Zwischenstand zur Auswertung der 1. Neukircher Meinungsumfrage

Es sind mittlerweile alle Antworten und Hinweise auf den Fragebögen detailliert erfasst worden. Die Aufbereitung der Ergebnisse ist im vollen Gange.
In der Gemeinderatssitzung im August sollen diese zunächst intern vorgestellt werden. Die Art und Weise der Veröffentlichung wird dort beraten und entschieden.
Fest steht auf jeden Fall, dass die Ergebnisse den Neukirchern öffentlich zugänglich gemacht werden.

Sollte es neue Erkenntnisse geben, informieren wir Sie wieder zeitnah.